Direkt zum Inhalt
Österreichischer Pennäler Ring Logo
26.04.2025
Diese Seite drucken

Burschenschaftliche Geschichte

1348   Gründung der ersten deutschen Universität in Prag, Karl Universität, durch Kaiser Karl IV.
12. 3. 1365   Rudolf IV. gründet in Wien als zweite deutsche Universität die Universität Wien, Alma Mater Rudolfina
1810   Gründung des "Deutschen Bundes" durch Friedrich Ludwig Jahn und Johann Gottlieb Ficht.
1811   Der Berliner Universitätsrektor J. G. Fichte lehnt Jahn's Vorschlag zur "Einrichtung von Burschenschaften" ab
2/1813   Bildung des Lützowschen Freikorps
1.11.1814   Stiftung der Hallischen Teutonia
1/1815   Entstehung des Deutschen Bundes
12.6.1815   Gründung der Jenaischen Burschenschaft - Urburschenschaft, in der Grünen Tanne in Jena (heutige B! Arminia und B! Germania in Jena)
20.5.1816   Gründung der Burschenschaft "Teutonia" in Breslau
27.8.1816   Gründung der Burschenschaft "Teutonia" in Erlangen
12/1816   Gründung der Burschenschaft "Teutonia" in Marburg an der Lahn
1817-1819 p Nachweis über den Bestand einer pen. B! Teutonia in Teschen (damals Österreichisch Schlesien), älteste überlieferte pen. Burschenschaft
27.2.1817   Stiftung der Allgemeinen Burschenschaft in Heidelberg
18.10.1817   Erstes Treffen aller Burschenschaften zur Feier der 300. Wiederkehr der Reformation auf der Wartburg, Wartburgfest
1819   Karlsbader Beschlüsse, Auflösung der Burschenschaft
1818/1819   Gründung einer B! Teutonia in Prag
29.3.1818   Erster Burschentag in Jena
10.10.1818   Zweiter Burschentag in Jena, Gründung der Allgemeinen Deutschen Burschenschaft
23.3.1819   Der Dichter Kotzebue wird von dem Studenten K.L. Sand erstochen
1819   Gründung einer ersten Burschenschaft in Graz
20.9.1819   Karlsbader Beschlüsse, Fürst Metternich verfügt das Verbot von Burschenschaften und Turnvereinen
10/1819   Auflösung der Burschenschaften in Jena
1819/1820   Burschenschaftlicher Kreis in Wien
27.9.1820   Trotz Verbot Burschentag in Dresden
18.10.1820   Gründung einer Burschenschaft in Göttingen
1821   erste burschenschaftliche Verbindung in Innsbruck "Libera-Germania"
9/1822   Burschentag in Streitberg bei Erlangen
1824   Erste große Demagogenverfolgung
9/1827   Wiedererrichtung der Allgemeinen Deutschen Burschenschaft
7/1830   Pariser Revolution, starke Verbreitung von demokratisch-republikanischen Ideen
4.4.1831   Burschentag in Dresden
27.5.1832   Hambacher Fest, bei dem die burschenschaftliche Fahne ihre Weihe als deutsche Volks- und Freiheitsfahne erhält.
3.4.1833   Frankfurter Wachensturm unter Beteiligung von 40 Burschenschaftern, Nach Mißlingen schwerste Verfolgung und Unterdrückung der burschenschaftlichen Geschichte
1.1.1834   Gründung des burschenschaftlichen Zollvereins
7.6.1840   Thronbesteigung König Friedrich Wilhelm IV, Freilassung verurteilter Burschenschafter, Erstarken von Verbänden auf religiöser Grundlage. Beginn burschenschaftlicher Regungen in Österreich.
Pfingsten 1846   Treffen progressistischer Burschenschaften auf dem Kyffhäuser
9.3.1848   Hissung der schwarz-rot-goldenen Fahne am Wiener Stephansdom
13.3.1848   Revolution in Wien, Bildung der Studentenlegion
15.5.1848   Neuerliche Erhebung in Wien, Kaiser Ferdinand II flieht nach Innsbruck
18.5.1848   Zusammentritt der Deutschen Nationalversammlung in Frankfurt/Main. Erzherzog Johann von Österreich wird zum Reichsverweser gewählt.Anerkennung der schwarz-rot-goldenen Fahne als Reichsfarben.
Pfingsten 1848   Zweites Wartburgfest der Burschenschaften
10/1848   Barrikadenkämpfe in Wien, Ermordung des Kriegsministers Latour, Kaiser Ferdinand II flieht neuerlich nach Olmütz. Starke Beteiligung der Studentenschaft.
31.10.1848   Niederschlagung der Aufstände durch Fürst Windischgrätz
2.12.1848   Thronbesteigung durch Kaiser Franz Josef I
8/1850   Erstarken der studentisch-konservativen Richtung
10111859   Gründung der Wiener akademischen Burschenschaft Olympia
1860   Gründung der B! Moravia in Brünn
1860   Erstes deutsches Turnfest mit politischer Wirkung. Entstehung akademischer Turnvereine.
1860   Gründung der B! Carolina in Prag (heute als B! Sudetia in München)
24.10.1860 p Gründung der ältesten, noch bestehenden pennalen Korporation in Österreichpen. B! Allemannia et Nibelungia
24.11.1860   Gründung der Wiener akademischen Burschenschaft Silesia
1861 p Gründung einer pen. B! Germania in Linz
2.4.1866 p Gründung der heutigen pen. B! Quercus Markomannia in Linz
15.6.1866   Krieg Preußens gegen Österreich, "Deutscher Bruderkrieg"
3.7.1866   Schlacht bei Königgrätz
1867   Fürst Bismarck wird Bundeskanzler des Deutschen Bundes
1868   Entstehung der ersten allgemeinen Landsmannschafts Verbände
31.7.1870   Aufmarsch der deutschen Armee gegen Frankreich
1871 p Gründung einer burschenschaftlichen PV! Chremisia in Krems
18.1.1871   Kaiserproklamation im Spiegelsaal von Versailles unter dem Corpsstudenten Otto v. Bismarck.
1876   Trennung "deutsch-nationaler" studentischer Gruppen von "deutsch-österreichischen". Ablehnung des Eintritts fremdstämmiger Personen.
1878   Gründung des Deutschen Schulvereins durch sechs österreichische Burschenschafter (heute Österreichische Landsmannschaft).
1880   Anfänge der Kyffhäuser-Bewegung. Eintritt für völkische Belange.
1882   Einsetzen einer Alldeutschen Bewegung in Österreich unter Georg Ritter von Schönerer
21.3.1883   Gründung der Wr. pen. Burschenschaft Franko Cherusker
1883   Enthüllung des Burschenschafterdenkmals in Jena
22.5.1885   Gründung der montanistischen Burschenschaft Cruxia in Leoben
1895   Huldigungsfahrt deutscher und österreichischer Studenten zum Altsitz des Reichskanzlers Bismarck in Friedrichsruh.
1904   Erstmalige Bekämpfung konfessioneller Verbindungen
1906 p Gründung des Allgemeinen Delegierten Convents ADC in Reichenberg/Böhmen durch 18 Mittelschulverbindungen (von 51 geladenen) = 1. Allgemeiner Burschentag des ADC
19.5.1907   Gründung der "Burschenschaft der Ostmark"
13.7.1908 p 2. Allgemeiner Burschentag des ADC in Wien, 53 anwesende Pennalien
12/13. 4. 1911 p 3. Allgemeiner Burschentag des ADC in Graz, 51 anwesende Pennalien
1912 p Waidhofner Schülerstreik (Waidhofen an der Ybbs)
13.3.1913 p 4. Allgemeiner Burschentag des ADC in Linz; 63 anwesende Pennalien
23.4.1914 p Mitglieder des ADC: Oberösterreich 31, Steiermark 19, Kärnten 6, Tirol und Vorarlberg 4, Böhmen 66, Mähren 50, Schlesien 16, Bukowina 5, Bosnien 1, Wien 20, Niederösterreich 31, Gesamt: 249 Mitgliedskorporationen
1.8.1914   Beginn des 1. Weltkrieges
4/1915   Bildung des "Akademischen Hilfsbundes" zur Unterstützung verwundeter Studenten
28.10.1918   Gründung der pen. B! Silesia zu Waidhofen an der Ybbs
11.11.1918   Waffenstillstand im Wald von Compiegne geschlossen und unterfertigt
9.6.1919 p Gründung der p.B.d.O (Pennale Burschenschaft der Ostmark) im Haus des Deutschen Schulvereins in Wien
4.8.1919   Burschentag in Jena. Zusammenschluß mit der "Burschenschaft der Ostmark"
1920   Starke Beteiligung österreichischer Burschenschaften, darunter auch viele Pennäler, an den Abwehrkämpfen in der Südsteiermark und Kärnten, aber auch in Oberschlesien.
Pfingsten 1922   Burschentag in Salzburg, Kundgebung für den Anschlußgedanken.
1. 5. 1922 p Allgemeiner Pennälertag in Waidhofen an der Ybbs, 114 Pennalien waren vertreten
31.3.-2.4.1923 p Allgemeiner Pennälertag , Waidhofner Tagung mit 61 anwesenden Pennalien, (((Wien und NÖ 15, Steiermark 14, Kärnten 17, Tirol und Vorarlberg 10, Salzburg 5)
10.11.1923   Waffenstudententag in Halle, Annahme einer allgemeinen waffenstudentischen Ehrenordung
26.-27. 4. 1924 p Burschentag der p.B.d.O in Klagenfurt
Pfingsten 1924   Burschentag in Danzig, Kundgebung für das Deutschtum, vor allem in den Ostmarken
1/1926   Gründung des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes NSDStB
27.5.1928   Burschentag in Eisenach, Beschluß, den Linzer Anschlußturm als Wahrzeichen burschenschaftlicher Einigung und des Anschlußgedankes auszubauen.
4.-6.4.1931 p 13. Bundestag der p.B.d.O. in Waidhofen
14.-15.5.1932 p 14. Bundestag der p.B.d.O. in Korneuburg (Kreuzenstein)
     
14.7.1932   Burschentag in Königsberg, Machtansprüche des NSDStB, welche jedoch abgelehnt werden.
10/1932   Einweihung des Linzer Burschenschafterturms
2.8.1933 p Auflösung der p.B.d.O. durch die Polizeidirektion in Wien
25.7.1934   NS-Putsch in Wien, polizeiliche Auflösung mehrerer studentischer Verbindungen in Wien
7.7.1935   Reichsjugendführer Baldur von Schirach verbietet Angehörigen der Hitlerjugend die Zugehörigkeit zu studentischen Verbindungen.
13.9.1935   Reichsparteitag in Nürnberg, Studenten dürfen nicht mehr einer Verbindung angehören
13.3.1938   Anschluß Österreichs an das Deutsche Reich. In der Folge Auflösung und Verbot aller studentischen Korporationen.
23.4.1938 p Schlußcommers der pBdO in Wien, bei dem die Farben feierlich abgelegt werden.
1.9.1939   Kriegserklärung an Polen, Beginn des 2. Weltkrieges
8.5.1945   Kapitulation der Deutschen Wehrmacht
11/1949   1. Nachkriegsburschentag in Marburg (Lahn)
15.6.1950   2. Nachkriegsburschentag, Wiederbegründung der "Deutschen Burschenschaft"(DB)
1950/1951 p Gründung des PVC (Pennaler Verbands-Convent), der zum Grundstein des ÖPR wurde.
29.5.1952   Österreichische Burschenschafter gründen beim Burschentag in Salzburg einen "Allgemeinen Delegierten Convent" (ADC)
15.10.1952 p Gründung des Österreichischen Pennäler Ringes ÖPR als Verband der Alten Herren
17.6.1953   Volksaufstand in Berlin, Arbeiter und Studenten demonstrieren in Ostberlin gegen die Erhöhung der Planziffern, der Aufstand wird durch das stalinistische System brutal niedergeschlagen, der 17. Juni wird zum "Tag der Deutschen Einheit" in Westdeutschland
3.5.1954   Burschentag in Regensburg, Wiedereinführung der Bestimmungsmensur
15.5.1955   Souveränität Österreichs wird in einem Staatsvertrag in Wien von den Alliierten anerkannt
1.957 p 1. Burschentag des ÖPR und BDC (Bundes-Delegierten-Convent der aktiven Pennalien), Vorsitz für ÖPR Dr. Gustav Mitterdorfer, für BDC Viktor Biefel, es wurde die Anschaffung einer BDC-Standarte beschlossen, für die alle Bünde ein Stück Burschenband abgaben (heute ÖPR-Standarte).


12.4.1958   außerordentlicher ADC-Tag in Wien, Vorschlag auf Bildung einer "Allgemeinen Deutschen Burschenschaft" in der BRD, Österreich, Schweiz und Chile
30.4.1959   7. ADC TAG in Salzburg, 100 Jahre Deutsche Burschenschaft in Österreich
1.959 p 2. Burschentag des ÖPR und BDC in Klagenfurt, Vorsitz Dr. Axmann
20.5.1959   Burschentag in Kassel, Freundschaftsabkommen mit den chilenischen Burschenschaften, Kundgebung:" Einigkeit, Recht und Freiheit"
29.5.1960 p Eröffnung des Dichtersteines in Offenhausen unter der Leitung des Dichters und Pennalburschenschafters Joseph Hiess und unter zahlreicher Beteiligung öst. Korporationen.
8.6.1960   Burschentag in Landau, 10 Jahre DB
28.4.1961   Burschentag der DBÖ in Bregenz
23.5.1961   Burschentag in Nürnberg, Fusion DB und DBÖ wird abgelehnt
13.6.1962   Burschentag in Münster
5.6.1963   Burschentag in Landau, Versuch einer Klärung des Vaterlandsbegriffes
1962 p 3. Burschentag in Feldbach, Beschluß einer Ehrenordnung
7.12.1963 p Erstmals Abhaltung einer Arbeitstagung zwischen den Burschentagen von ÖPR und BDC in Wien, Ehrenordnung tritt mit Verlautbarung in Kraft
1965 p 4. Burschentag von ÖPR und BDC in Krems
1967 p 5. Burschentag von ÖPR und BDC
1969 p 6. Burschentag von ÖPR und BDC in Wien
1971 p 7. Burschentag von ÖPR und BDC in Wels. Der BDC wird als Verband in NFKRÖ (National-Freiheitlicher Korporations-Ring Österreichs) umbenannt. Das Beschlußorgan zum Burschentag und zur Arbeitstagung bleibt weiterhin der BDC
1973 p 8. Burschentag von ÖPR und NfKRÖ in Feldkirchen. Es wird beschlossen, künftig regelmäßig zwischen den Burschentagen eine Arbeitstagung abzuhalten.
     
     
1975 p 9. Burschentag des ÖPR und NfKRÖ in St. Pölten, Vorsitz Vbr. Hermann Löser
1976 p Arbeitstagung des ÖPR
1977 p 10. Burschentag des ÖPR in Salzburg, Vorsitz Vbr. Löser. Es wird beschlossen, ÖPR mit NfKRÖ/BDC zu einem Verband ÖPR zu vereinigen, und im ÖPR das verbandsbrüderliche "Du" auf freiwilliger Basis einzuführen.
1978 p Arbeitstagung des ÖPR in Klagenfurt
1979 p 11. Burschentag des ÖPR in Klagenfurt, erstmals zusammen mit der DBÖ (Deutsche Burschenschaft in Österreich),Sonderausstellung "Korporierte auf Briefmarken), Vorsitz Vbr. Löser
1980 p Arbeitstagung des ÖPR
1981 p 12. Burschentag des ÖPR in Schärding, erstmals mit einem Farbenball, Vorsitz Dr. Mussi
1982 p Arbeitstagung des ÖPR in Bruck/Mur
1983 p 13. Burschentag des ÖPR in Wien
1984 p Gedenkcommers "175 Jahre Tiroler Freiheitskampf" in Innsbruck. Großcommers unter Beteiligung aller Korporationen und Verbände Österreichs.
1985 p 14. Burschentag des ÖPR in Ried, Vorsitz Dr. Mussi
5.10.1985 p Kärntner Freiheitscommers in Klagenfurt, Großcommers der öst. Korporationen und Verbände, erstmals kleine Gegendemonstration
1986 p Arbeitstagung des ÖPR in Klosterneuburg
1987 p 15. Burschentag des ÖPR in Klagenfurt, Vorsitz Dr. Mussi
1988 p Arbeitstagung des ÖPR in Judenburg (Götschober)
1988   Gedenkcommers des WKR in Wien an die Revolution 1848
1989 p 16. Burschentag des ÖPR in Salzburg
21.10.1989   "Altösterreicher Commers" in Linz, Großcommers zum Gedenken an die Abtretung öst. Gebiete 1919, Aufnahme der p.c.V! Ghibellinia und der pen. B! Hans Steinacher in den ÖPR.
9. 11. 1989   Fall der Berliner Mauer, Öffnung der "Grenzen" zwischen der BRD und DDR, Beginn des Endes der "DDR"
1990 p Arbeitstagung des ÖPR in Linz, Vorstandwahl (Götschober)
1990   im Frühjahr kommt es zur Gründung der ersten Burschenschaft in Jena nach dem Zusammenbruch 1945, B! Jenensia Jena
April/1990 p Norddeutscher Pennäler Tag in Berlin unter Teilnahme des ÖPR, über Anregung des ÖPR kommt es zu Gesprächen zur Gründung des Allgemeinen Pennäler Ringes APR (1. Berliner SV! Juvenes Gothia, B! Teutonia Hamburgia, SV! Albia Harburgensis)
12.6.1990 p Gründung des APR in Jena
3.10.1990   Vereinigung der DDR und der BRD, die DDR hört nach 41 Jahren zu bestehen auf, 3. 10. wird zum Nationalfeiertag "Tag der Deutschen Einheit"
1991 p 17. Burschentag des ÖPR in Klosterneuburg
26.10.1991   "Burgenlandcommers" am Staatsfeiertag in Oberschützen, Großcommers zum Gedenken der 70jährigen Zugehörigkeit des Burgenlandes zu Österreich. Wegen medialer Schmutzkampagne gegen Burschenschaften von Linken und Links-Konservativen der öffentlichen Medien kann die geplante Reaktivierung der p.B! Grenzwacht nicht durchgeführt werden.
1992 p Arbeitstagung des ÖPR in Salzburg, 40 Jahre ÖPR, Abschluß eines Freundschaftsabkommens mit dem APR "Verbandsprinzip", APR und ÖPR Mitglieder sind Verbandsbrüder und können das verbandsbrüderliche DU verwenden Aufnahme der PV! Fridericiana Barbarossa in den ÖPR
1993 p 18. Burschentag des ÖPR in Krems
1994 p Arbeitstagung des ÖPR in Leoben, Vorstandswahl (Götschober)
22.10.1994 p "Tiroler Freiheitscommers" in Innsbruck, Großcommers. Massive öffentliche Hetze und Verleumdung in Österreich und im Ausland und Gegendemonstration der vereinten Linken (Autonome, Chaoten) und "Offizielle" Verunglimpfung der Korporationen. Dies konnte dem würdigen und friedlichen Auflauf des Commers aber nicht stören. Als "Festredner" bei den Chaoten eine ehemalige RAF - Aktivistin, bei den Chaoten werden Waffen gefunden.
Pfingsten 1995 p 19. Burschentag des ÖPR in Schärding, Aufnahme der pen. B! Saxonia Czernowitz München, der PV! Arminia Feldkirch und der pen. B! Germania Libera in den ÖPR
1995   Bei der Deutschen Burschenschaft kommt zu zunehmend zu Abspaltungen linksliberaler, EU-liberaler und nichtfechtender Burschenschaften von der Deutschen Burschenschaft.
1997   20. Burschentag des ÖPR, Bregenz
1998   Arbeitstagung , Neuwahl des ÖPR Vorsitzenden, neuer Vorsitzender Walter Zell
1999   21. Burschentag des ÖPR in Linz
2000   Arbeitstagung
2001   22. Burschentag des ÖPR in Mistelbach, ausgerichet durch p. B! Germania Libera
2002   Arbeitstagung des ÖPR in Ferlach, Kärnten, ausgerichet durch die t. V! Hollenburg, Neuwahl des ÖPR Vorstandes
2003   23. Burschentag des ÖPR
2004   Arbeitstagung des ÖPR
2005   24. Burschentag des ÖPR
2006   Arbeitstagung des ÖPR in Wien, 100. Stiftungsfest der F! Rugia Eisbrug
2007   25. Burschentag des ÖPR in Vöcklabruck, 50. Stiftungsfest der PV! Florian Geyer
     
    Die Vorsitzenden des ÖPR
1952   Dr. Gustav Mitterdorfer, DSV Libertas Wien
?   Dr. Gustav Axmann, p.B! Alemannia-Marburg und p.c.B! Arminia Klagenfurt
1960   Viktor Biefel, p.V! Heimdall Linz
?   Hermann Löser, JKM Rugia, Krems, erster gemeinsamer Vors. von ÖPR und BDC
1982   Dr. Peter Mussi, p.c.B! Tauriska Klagenfurt
1987   Dipl.-Ing. Peter Frank, p.c.B! Tauriska Klagenfurt
1988   Karl Götschober, Wr. pen. B! Franko Cherusker, pen. B! Hans Steinacher, Völkermarkt
1998   Walter Zell, p.c. V! Ghibellinia
2002   Udo Guggenbichler, t. V! Hollenburg
2006   Udo Guggenbichler, t. V! Hollenburg
     

Diese Seite drucken