ÖPR Akademie
Das Bildungsprogramm der ÖPR-Akademie im Geschäftsjahr 2016
Die Termine werden demnächst bekanntgegeben.
Bewerben mit Sozialen Medien
Ziel und Aufbau des Seminares
Ausgangslage I
Das Internet hat im vergangenen Jahrzehnt Einzug in alle Lebensbereiche gehalten.Dies bedeutet Veränderungen im beruflichen Bereich, im Bildungsbereich und im privaten Bereich. Email-, Textverarbeitung-, Buchhaltung-, CRM- und Graphikprogramme- um nur Einige zu nennen sind täglich eingesetzte Werkzeuge im Berufsleben der Menschen. In Schule und Universität entwickeln sich neue Formen des Lernens und neue Formen der Informationsbeschaffung.Im privaten Bereich spielen neben vielen Werkzeugen die das tägliche Leben erleichtern (von der Urlaubsbuchung, über den Einkauf bei einem Onlineversandhandel und dem Konsum von Film und Online-Fernsehen ) die sogenannten Social Media eine bedeutende Rolle.Unter dem Begriff Social Media werden sogenannten Social Networks, Weblogs, Foto- und Videoplattformen zusammengefasst.
Ausgangslage II
Die zur Zeit bekannteste Plattform im Social Media Bereich ist Facebook bzw. in manchen Regionen googel+. Gerade unter Jugendlichen werden diese Plattformen immer mehr genutzt und sind schon bereits Teil der täglichen Kommunikation.Aber von viele Jugendlichen werden diese Medien als privater Raum betrachtet und so wird sich auch entsprechend verhalten.Es ist kein Bewußtsein vorhanden, daß die Privatsphäre in diesen Medien eben nicht gegeben ist und die Nutzung dieser Medien sich auch nicht nur auf das Private beschränkt. Vermehrt finden junge Menschen dort Angeboten von Firmen in denen sie ihr berufliches Leben und ihre Ausbildung beginnen möchten-auf der anderen Seite finden diese Firmen aber auch reichhaltige Informationen über ihre zukünftigen Mitarbeiter.Die Fülle von Angeboten im Bereich der "Social Medias" generieren eine Vielzahl von Informationen, die es jungen Menschen erschwert die für sie wichtigen Informationen zu extrahieren.
Ziel des Kurses
Wer an diesem Kurs teilnimmt sollte folgende Erkenntnisse und Fähigkeiten gewinnen können:a) Überblick über die aktuellen großen Social Media-Tools und Onlineplattformen für Bewerberb) Grundregeln für die Kommunikation in Social Media als Bewerber c) Grundregeln für die Selbstpräsentation in Social Media als Bewerberd) Grundkenntnisse über den Aufbau einer Online "Reputation"e) Überblick über die "Gefahren" und "Fallstricke" in den Social Media und die Auswirkungen auf den Bewerbungsprozess
Aufbau des Seminares
Die Sinnvolle Teilnehmeranzahl für dieses Seminar liegt zwischen 10 und 15 Teilnehmern. Eine kleinere Teilnehmerzahl ist jederzeit möglich, eine größere Teilnehmerzahl nicht unbedingt optimal.Das Seminar ist auf einen ganzen Tag konzipiert ( 6 Stunden ) An Hilfsmittel werden neben einem Computer und einem Beamer ein Internetanschuß benötigt (Computer und Beamer kann der Referent beistellen)
Berufseinstieg leicht gemacht
MODUL I: MODERNES ZEITMANAGEMENT.
Leistungsfähiger und wirkungsvoller Umgang mit meiner Zeit und meinen wesentlichen Aufgaben. Im täglichen Arbeitsablauf ordne ich meine Aufgaben und Tätigkeiten nach Prioritäten, um diese mit einer verbesserten Arbeitsmethodik zu erledigen Meine Arbeit wird erfolgreicher, meine Stressbelastung sinkt.
MODUL II: SELBSTPRÄSENTATION UND BEWERBUNGSGESPRÄCH
Erfassung meiner Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen für einen optimalen Lebenslauf. Erstellung eines Bewerbungsschreibens abgestimmt auf den Bedarf des Unternehmens und meiner Kernkompetenzen. Darauf aufbauend die Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch mit Videoanalysen.
MODUL III: KONFLIKTVERMEIDUNG IM TEAM
Sie lernen die wesentlichen Methoden der Teambildung kennen, um ein einsatzbereites Team zu schaffen und um Ihre Ziele gemeinsam umzusetzen. Die Mitarbeiter können sich besser aufeinander abstimmen. Die Reibungsverluste werden geringer und das Team kommt schneller zum Erfolg.